Druck-/Schablonentechnik
Die Liebe zum Detail
Acryl und Tusche auf Leinwand, 100 x 120 cm
Druck -und Schablonentechnik
Rakeltechnik
Mit der Siebdruckrakel wird ursprünglich im Druckvorgang Farbe durch das Siebdruckgewebe gedrückt, jedoch lässt sich die Rakel auch hervorragend in der modernen Malerei einsetzen. Hier werden die einzelnen Farben auf das Malgut aufgetragen, Flächen und Übergänge erscheinen von einer auf die andere Farbe weicher.
Ich verwische, um alles gleich zu machen, alles gleich wichtig und gleich unwichtig. Ich verwische, damit es nicht künstlerisch-handwerklich aussieht, sondern technisch, glatt und perfekt. Ich verwische, damit alle Teile etwas ineinanderrücken. Ich wische vielleicht auch das Zuviel an unwichtiger Informationen aus.
Gerhard Richter
Rost-Effekt-Technik
Zusammenwirken von Metallgrundierung und Oxidation
Experimentieren in der Bildgestaltung
Eine Möglichkeit den Rosteffekt zu erzeugen ist zunächst einen Haftgrund, dann eine Eisengrundierung und zum Schluss eine Oxidation aufzutragen.
Pinseltechnik
Auf den Ductus kommt es an
Pinseltechnik
Acryl mit Tusche, 90 x 70 cm
So viele Pinselarten wie es gibt, genauso viele verschiedenen Techniken gibt es. Bei mir wurden die Pinsel im Laufe der Zeit immer grösser. es ist eine Frage der eigenen Handschrift die sich entwickelt, so auch bei der Bildgestaltung. Ob der Pinselstrich fein oder grob, dynamisch oder statisch, deckend oder transparent, geordnet oder willkürlich durcheinander, flächig oder aufgelöst ist, hängt vom individuellen Stil des Künstlers ab.